Kurs
Digicomp Code LP2
LPI – Linux Administrator II («LP2»)
102-500
Kurs-Facts
- Kennen von Shells und Shellskripten
 - Kennen von Benutzerschnittstellen und Desktops
 - Ausführen administrativer Aufgaben
 - Kennen der grundlegenden Systemdienste
 - Kennen der Netzwerkgrundlagen
 
Thema 105: Shells und Shell-Skripte
105.1 Die Shell-Umgebung anpassen und verwenden
Kandidaten sollten in der Lage sein, Shell-Umgebungen an die Anforderungen der Benutzer anzupassen. Sie sollten ebenfalls in der Lage sein, globale und nutzerindividuelle Voreinstellungen zu ändern.
Hauptwissensgebiete:
- Umgebungsvariable (etwa PATH) beim Anmelden oder Erzeugen einer neuen Shell setzen
 - Bash-Funktionen für häufig gebrauchte Befehlsfolgen schreiben
 - Skelettverzeichnisse für neue Benutzerkonten pflegen
 - den Befehl-Suchpfad mit den richtigen Verzeichnissen setzen
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- .
 - source
 - /etc/bash.bashrc
 - /etc/profile
 - env
 - export
 - set
 - unset
 - ~/.bash_profile
 - ~/.bash_login
 - ~/.profile
 - ~/.bashrc
 - ~/.bash_logout
 - function
 - alias
 
105.2 Einfache Skripte anpassen oder schreiben
Kandidaten sollten in der Lage sein, existierende Skripte anzupassen oder einfache neue Bash-Skripte zu schreiben.
Hauptwissensgebiete:
- Standard-sh-Syntax verwenden (Schleifen, Fallunterscheidungen)
 - Befehlssubstitution verwenden
 - Rückgabewerte auf Erfolg, Misserfolg oder andere von einem Programm gelieferte Informationen prüfen
 - verkettete Befehle ausführen
 - situationsabhängig E-Mail an den Superuser senden
 - den richtigen Skript-Interpreter über die Shebangzeile (#!) wählen
 - den Ort, die Eigentümerschaft, die Ausführungs- und SUID-Rechte von Skripten verwalten
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- for
 - while
 - test
 - if
 - read
 - seq
 - exec
 - ||
 - &&
 
Thema 106: Benutzerschnittstellen und Desktops
106.1 X11 installieren und konfigurieren
Kandidaten sollten in der Lage sein, X11 zu installieren und zu konfigurieren.
Hauptwissensgebiete:
- verstehen der X11-Architektur
 - grundlegendes Verständnis der X-Window-Konfigurationsdatei
 - überschreiben grundlegender Aspekte der Xorg-Konfiguration, wie etwa das Tastatur-Layout
 - verstehen der Komponenten von Desktop-Umgebungen, wie display manager und window manager
 - verwalten des Zugriffs auf den X-Server und anzeigen von Anwendungen, die auf entfernten Servern laufen
 - Kenntnis von Wayland
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- /etc/X11/xorg.conf
 - /etc/X11/xorg.conf.d/
 - ~/.xsession-errors
 - xhost
 - xauth
 - DISPLAY
 - X
 
106.2 Grafische Desktops
Kandidaten sollten gängige Desktops für Linux kennen. Weiterhin sollten sie Protokolle kennen, die zum Zugriff auf entfernte Desktopsitzungen verwendet werden.
Hauptwissensgebiete:
- Kenntnis gängiger Desktopumgebungen
 - Kenntnis von Protokollen zum Zugriff auf Remotedesktopsitzungen
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- KDE
 - Gnome
 - Xfce
 - X11
 - XDMCP
 - VNC
 - Spice
 - RDP
 
106.3 Barrierefreiheit
Kandidaten sollten Wissen über assistive Techniken demostrieren können.
Hauptwissensgebiete:
- Grundwissen bezüglich visueller Einstellungen und Themes
 - Grundwissen bezüglich assistiver Techniken
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- Desktop-Themen mit hohem Kontrast oder grosser Schrift
 - Screenreader
 - Braillezeilen
 - Bildschirmlupe
 - Bildschirmtastatur
 - »klebrige« und Wiederholungstasten
 - langsame, Bounce- und Umschalt-Tasten
 - Maustasten
 - Gesten
 - Spracherkennung
 
Thema 107: Administrative Aufgaben
107.1 Benutzer- und Gruppenkonten und dazugehörige Systemdateien verwalten
Kandidaten sollten in der Lage sein, Benutzerkonten hinzuzufügen, zu entfernen, vorübergehend zu deaktivieren und zu verändern.
Hauptwissensgebiete:
- Benutzer und Gruppen hinzufügen, ändern und entfernen
 - Benutzer- und Gruppeninformationen in password/group-Datenbanken verwalten
 - spezielle und beschränkte Konten anlegen und verwalten
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- /etc/passwd
 - /etc/shadow
 - /etc/group
 - /etc/skel/
 - chage
 - getent
 - groupadd
 - groupdel
 - groupmod
 - passwd
 - useradd
 - userdel
 - usermod
 
107.2 Systemadministrationsaufgaben durch Einplanen von Jobs automatisieren
Kandidaten sollten in der Lage sein, cron oder systemd-Timer zu verwenden, um Jobs in regelmässigen Abständen auszuführen.
Hauptwissensgebiete:
- cron- und at-Jobs verwalten
 - Zugriffsrechte auf die Dienste cron und at konfigurieren
 - systemd-Timer-Units verstehen
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- /etc/cron.{d,daily,hourly,monthly,weekly}/
 - /etc/at.deny
 - /etc/at.allow
 - /etc/crontab
 - /etc/cron.allow
 - /etc/cron.deny
 - /var/spool/cron/
 - crontab
 - at
 - atq
 - atrm
 - systemctl
 - systemd-run
 
107.3 Lokalisierung und Internationalisierung
Kandidaten sollten in der Lage sein, ein System in einer anderen Sprache als Englisch zu lokalisieren. Dazu gehört auch das Verständnis dafür, warum LANG=C in Shell-Skripten nützlich ist.
Hauptwissensgebiete:
- Konfigurieren der locale-Einstellungen und Umgebungsvariablen
 - Konfigurieren von Zeitzonen-Einstellungen und Umgebungsvariablen
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- /etc/timezone
 - /etc/localtime
 - /usr/share/zoneinfo/
 - LC_*
 - LC_ALL
 - LANG
 - TZ
 - /usr/bin/locale
 - tzselect
 - timedatectl
 - date
 - iconv
 - UTF-8
 - ISO-8859
 - ASCII
 - Unicode
 
Thema 108: Grundlegende Systemdienste
108.1 Die Systemzeit verwalten
Kandidaten sollten in der Lage sein, die Systemzeit korrekt zu halten und die Uhr mittels NTP zu synchronisieren.
Hauptwissensgebiete:
- Systemzeit und -datum setzen
 - Die Hardwareuhr auf die korrekte Zeit in UTC setzen
 - Die korrekte Zeitzone einstellen
 - Grundlegende NTP-Konfiguration unter Verwendung von ntpd und chrony
 - Wissen über den Gebrauch von pool.ntp.org
 - Kenntnis des ntpq-Befehls
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- /usr/share/zoneinfo/
 - /etc/timezone
 - /etc/localtime
 - /etc/ntp.conf
 - /etc/chrony.conf
 - date
 - hwclock
 - timedatectl
 - ntpd
 - ntpdate
 - chronyc
 - pool.ntp.org
 
108.2 Systemprotokollierung
Kandidaten sollten in der Lage sein, rsyslog zu konfigurieren. Dieses Lernziel umfasst auch die Konfiguration des Logging-Daemons für den Versand von Logmeldungen an einen zentralen Protokollserver oder das Annehmen von Logmeldungen als zentraler Protokollserver. Die Verwendung des systemd-Journalsubsystems ist einbezogen. Ausserdem sind Kenntnisse über syslog und syslog-ng als alternative Logging-Systeme erforderlich.
Hauptwissensgebiete:
- Basiskonfiguration von rsyslog
 - Verstehen von Standard-Facilities, -prioritäten und -aktionen
 - Abfragen des systemd-Journals
 - Filtern des systemd-Journals nach Kriterien, wie Datum, Service oder Priorität
 - Konfigurieren der systemd-Speicherung und Journalgrösse
 - Löschen alter systemd-Journaleinträge
 - Abrufen von systemd-Journaldaten von einem Rettungssystem aus oder einer Kopie aus dem Dateisystem
 - Verstehen der Interaktion von rsyslog mit dem systemd-Journal
 - Konfiguration von logrotate
 - Kenntnis von syslog und syslog-ng
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- /etc/rsyslog.conf
 - /var/log/
 - logger
 - logrotate
 - /etc/logrotate.conf
 - /etc/logrotate.d/
 - journalctl
 - systemd-cat
 - /etc/systemd/journald.conf
 - /var/log/journal/
 
108.3 Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTA)
Kandidaten sollten wissen, welche gebräuchlichen MTA-Programme existieren, und einfache Weiterleitungs- und Alias-Konfigurationen auf einem Client-Rechner einstellen können. Weitere Konfigurationsdateien werden nicht abgedeckt.
Hauptwissensgebiete:
- E-Mail-Aliase erstellen
 - E-Mail-Weiterleitung konfigurieren
 - Kenntnis von allgemein verfügbaren MTA-Programmen (Postfix, Sendmail, Exim) (keine Konfiguration)
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- ~/.forward
 - Befehle der Sendmail-Emulationsschicht
 - newaliases
 - mailq
 - postfix
 - sendmail
 - exim
 
108.4 Drucker und Druckvorgänge verwalten
Kandidaten sollten in der Lage sein, Druckerwarteschlangen und Druckaufträge von Benutzern mit CUPS und der LPD-Kompatibilitätsschnittstelle zu verwalten.
Hauptwissensgebiete:
- Grundlegende CUPS-Konfiguration (für lokale und entfernte Drucker)
 - Benutzer-Druckerwarteschlangen verwalten
 - Allgemeine Druckprobleme lösen
 - Druckaufträge zu eingerichteten Druckerwarteschlangen hinzufügen und daraus löschen
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- CUPS-Konfigurationsdateien, -Werkzeuge und -Hilfsprogramme
 - /etc/cups/
 - LPD-Kompatibilitätsschnittstelle (lpr, lprm, lpq)
 
Thema 109: Netzwerkgrundlagen
109.1 Grundlagen von Internetprotokollen
Kandidaten sollten ein angemessenes Verständnis der Grundlagen von TCP/IP-Netzen demonstrieren können.
Hauptwissensgebiete:
- Verständnis von Netzmasken und der CIDR-Notation
 - Wissen über die Unterschiede zwischen privaten und öffentlichen Dotted-Quad-IP-Adressen
 - Wissen über gängige TCP- und UDP-Ports (20, 21, 22, 23, 25, 53, 80, 110, 123, 139, 143, 161, 162, 389, 443, 465, 514, 636, 993, 995)
 - Wissen über die Unterschiede und wesentlichen Eigenschaften von UDP, TCP und ICMP
 - Wissen über die wesentlichen Unterschiede zwischen IPv4 und IPv6
 - Wissen über die grundlegenden Eigenschaften von IPv6
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- /etc/services
 - IPv4, IPv6
 - Subnetting
 - TCP, UDP, ICMP
 
109.2 Persistente Netzwerkkonfiguration
Kandidaten sollten in der Lage sein, die persistente Netzwerkkonfiguration auf einem Linux-Host zu verwalten.
Hauptwissensgebiete:
- Verstehen der grundlegenden TCP/IP-Hostkonfiguration
 - Netzwerkkonfiguration mithilfe von NetworkManager
 - Kenntnis von systemd-networkd
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- /etc/hostname
 - /etc/hosts
 - /etc/nsswitch.conf
 - /etc/resolv.conf
 - nmcli
 - hostnamectl
 - ifup
 - ifdown
 
109.3 Grundlegende Netzwerkfehlerbehebung
Kandidaten sollten in der Lage sein, Netzwerkprobleme auf Client-Rechnern zu lösen.
Hauptwissensgebiete:
- Netzwerkschnittstellen manuell konfigurieren, einschliesslich einsehen und ändern der Konfiguration mittels iproute2
 - Manuelle Konfiguration des Routing, einschliesslich einsehen und ändern von Routingtabellen und der Standardroute mittels iproute2
 - beheben von Problemen, die mit der Netzwerkkonfiguration in Zusammenhang stehen
 - Kenntnis der legacy-Befehle der net-tools
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- ip
 - hostname
 - ss
 - ping
 - ping6
 - traceroute
 - traceroute6
 - tracepath
 - tracepath6
 - netcat
 - ifconfig
 - netstat
 - route
 
109.4 Clientseitiges DNS konfigurieren
Kandidaten sollten in der Lage sein, DNS auf einem Client-Rechner einzurichten.
Hauptwissensgebiete:
- Entfernte DNS-Server abfragen
 - Konfigurieren der lokalen Namensauflösung und verwenden entfernter DNSServer
 - Die Reihenfolge der Namensauflösung ändern
 - Beheben von Fehlern, die mit der Namensauflösung in Zusammenhang stehen
 - Kenntnis von systemd-resolved
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- /etc/hosts
 - /etc/resolv.conf
 - /etc/nsswitch.conf
 - host
 - dig
 - getent
 
Thema 110: Sicherheit
110.1 Administrationsaufgaben für Sicherheit durchführen
Kandidaten sollten wissen, wie sie die Systemkonfiguration prüfen, um die Sicherheit des Rechners in Übereinstimmung mit örtlichen Sicherheitsrichtlinien zu gewährleisten.
Hauptwissensgebiete:
- Ein System nach Dateien mit gesetztem SUID/SGID-Bit durchsuchen
 - Benutzerkennwörter und den Verfall von Kennwörtern setzen oder ändern
 - Mit nmap und netstat offene Ports auf einem System finden
 - Grenzen für Benutzeranmeldungen, Prozesse und Speicherverbrauch setzen
 - Feststellen, welche Benutzer an einem System angemeldet waren oder sind
 - Grundlegende Konfiguration und Gebrauch von sudo
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- find
 - passwd
 - fuser
 - lsof
 - nmap
 - chage
 - netstat
 - sudo
 - /etc/sudoers
 - su
 - usermod
 - ulimit
 - who, w, last
 
110.2 Einen Rechner absichern
Kandidaten sollten wissen, wie sie eine grundlegende Rechnersicherheit konfigurieren können.
Hauptwissensgebiete:
- Kenntnisse über Shadow-Passwörter und wie sie funktionieren
 - Nicht verwendete Netzdienste abschalten
 - Die Rolle der TCP-Wrapper verstehen
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- /etc/nologin
 - /etc/passwd
 - /etc/shadow
 - /etc/xinetd.d/
 - /etc/xinetd.conf
 - systemd.socket
 - /etc/inittab
 - /etc/init.d/
 - /etc/hosts.allow
 - /etc/hosts.deny
 
110.3 Daten durch Verschlüsselung schützen
Der Kandidat sollte in der Lage sein, Public-Key-Techniken zum Schutz von Daten und Kommunikation einzusetzen.
Hauptwissensgebiete:
- Einen OpenSSH-2-Client grundlegend konfigurieren und verwenden
 - Die Rolle von OpenSSH-2-Rechnerschlüsseln verstehen
 - GnuPG grundlegend konfigurieren und verwenden
 - GPG verwenden um Dateien zu verschlüsseln, entschlüsseln, signieren und zu überprüfen
 - SSH-Port-Tunnel (inklusive X11-Tunnel) verstehen
 
Eine auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Hilfsprogramme:
- ssh
 - ssh-keygen
 - ssh-agent
 - ssh-add
 - ~/.ssh/id_rsa und id_rsa.pub
 - ~/.ssh/id_dsa und id_dsa.pub
 - ~/.ssh/id_ecdsa und id_ecdsa.pub
 - ~/.ssh/id_ed25519 und id_ed25519.pub
 - /etc/ssh/ssh_host_rsa_key und ssh_host_rsa_key.pub
 - /etc/ssh/ssh_host_dsa_key und ssh_host_dsa_key.pub
 - /etc/ssh/ssh_host_ecdsa_key und ssh_host_ecdsa_key.pub
 - /etc/ssh/ssh_host_ed25519_key und ssh_host_ed25519_key.pub
 - ~/.ssh/authorized_keys
 - ssh_known_hosts
 - gpg
 - gpg-agent
 - ~/.gnupg/
 
Systembetreuer und Administratoren von Linux-Systemen, die eine international anerkannte Zertifizierung in Angriff nehmen wollen
Besuch des folgenden Kurses oder gleichwertige Kenntnisse:
Der Kurs wurde so konzipiert, dass Sie zusammen mit dem Kurs «LPI – Linux Administrator I (LP1)» das «LPIC 1: Certified Linux Administrator»-Zertifikat erreichen können.
Die Prüfung ist nicht Bestandteil des Kurses, kann aber direkt in unserem Testcenter abgelegt werden (ca. CHF 200.-).