Kurs
H33748
Vom Kollegen zum Vorgesetzten («H33748»)
Kurs-Facts
- Sicheres Umgehen mit der neuen Rolle als Vorgesetzter
- Entwickeln des individuellen Führungsstils
- Zielorientiertes und konsequentes Steuern von schwierigen Situationen
- Erarbeiten eines Persönlichkeitsprofils
- Wissen, was für die neue Führungsposition notwendig ist
1 Klärung der neuen Führungsrolle
- Neue Anforderungen und Aufgaben an meine Führungsrolle
- Führungsstile kennenlernen
- Den eigenen Führungsstil entwickeln
- Führungsinstrumente gezielt einsetzen: Delegieren, Ziele vereinbaren, Gespräche mit Mitarbeitenden führen usw.
2 Spezielle Probleme beim Rollentausch
- Wie kann ich für Akzeptanz in der neuen Führungsrolle sorgen?
- Den Sprung vom Teammitglied zum Teamleader meistern
- Wie soll ich mit älteren Mitarbeitenden umgehen?
- Distanz und Nähe, Vertrauen und Kontrolle
- Kollegiales oder nicht–kollegiales Verhalten?
- Delegation an frühere Kollegen
- Ängste, Blockaden und Unsicherheiten von Mitarbeitenden annehmen und ihnen entgegenwirken
- Kritik ist notwendig – aber wie?
3 Auswirkungen meines Verhaltens auf die Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden
- Welche Motivationsfaktoren gibt es?
- Den konstruktiven Umgang mit Mitarbeitenden, Kollegen und Vorgesetzten fördern
- Kann ich die Leistung von Mitarbeitenden steuern?
- Autorität gewinnen, ohne autoritär zu sein
4 Probleme vorbeugen – das eigene Führungsverständnis mit einem individuellen Persönlichkeitstest reflektieren
- Was ist mein Selbstverständnis von Führung?
- Wo liegen meine Stärken und Entwicklungsfelder?
- Welches sind meine «kritischen» Ergebnisse, die ich beachten muss?
- Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für meine neue Führungsaufgabe?
5 Die ersten 100 Tage – welche taktischen Fehler gilt es zu vermeiden?
Der Kurs lebt von Praxisbeispielen der Teilnehmenden: Reflektion der Situation, Inputs des Dozenten / der Gruppe fördern den Entwicklungsprozess. Darüber hinaus werden Dialoge, Einzel- und Gruppenarbeiten und Interaktionsübungen eingesetzt.
Dieser Kurs richtet sich an Nachwuchs-Führungskräfte, die dabei sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich auf die Rolle als Führungskraft vorbereiten wollen.
Für die Teilnahme an diesem Kurs gibt es keine formalen Anforderungen.
Dieses Training kann auf Wunsch auch virtuell angeboten werden.