Projektmanagement-Skills: So hilft das Self-Assessment
Mit einem Self-Assessment stärkst du gezielt deine Projektmanagement-Kompetenzen. Trainer Martin Bialas zeigt in seinem Beitrag, wie das funktioniert.
«Das Problem zu erkennen, ist wichtiger als die Lösung zu erkennen, denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung.»
(Albert Einstein, Physiker)
Als Projektleitende wickelst du die unterschiedlichsten Projekte in deinem Unternehmen ab. Oder du bist angehende Projektleitende und möchtest wissen, wo du im Hinblick auf deine Projektmanagement-Fähigkeiten stehst? Perfekt – dann ist genau jetzt, zu Beginn des Jahres, die Zeit für eine Selbstreflektion anhand eines Self-Assessments!
Frag dich, welche Kenntnisse und Fähigkeiten du in deiner Rolle eigentlich schon besitzt und wo du gegebenenfalls noch Entwicklungspotenzial hast. Schliesslich willst du deine zukünftigen Projekte möglichst effizient durchführen und dabei die etablierten Projektmanagementmethoden mit entsprechendem Nutzen strukturiert einsetzen.
Für eine solche Standortbestimmung bietet sich eine Einstufung anhand festgelegter Kompetenzen an. Ich richte mich beim folgenden Self-Assessment nach den Projektmanagement-Kompetenzen gemäss IPMA (International Project Management Association).
Die Projektmanagement-Kompetenzen
Unter dem Begriff «Kompetenz» wird bei IPMA verstanden: «Kompetenz ist die Kombination von Wissen, persönlichem Verhalten, Fertigkeiten und spezifischer Erfahrung, die nötig ist, um in einer bestimmten Funktion erfolgreich zu sein.»
Diese Projektmanagement-Kompetenzen gliedern sich grundsätzlich in:
- PM-technische Kompetenzelemente
- PM-Verhaltenskompetenzelemente
- PM-Kontextkompetenzelemente
Eine übersichtliche Darstellung der drei Kompetenzarten liefert das «Eye of Competence»:

Um ein Self-Assessment effizient durchführen zu können, ist ein grobes Verständnis der einzeln aufgeführten Projektmanagement-Kompetenzen erforderlich. Lies in unserem Glossar, was die einzelnen Kompetenzen bedeuten und welche Themen sie beinhalten. Der Fokus dieses Self-Assessments liegt auf den PM-technischen sowie den PM-Verhaltens-Kompetenzelementen.
Das Self-Assessment
Die Standortbestimmung zu deinen Projektmanagement-Skills findet also anhand der Projektmanagement-Kompetenzen statt.
- Selbsteinschätzung: Schätze deine individuellen Kenntnisse auf einer Skala von 1 bis 6 (gering bis sehr gut) ein. Trage die Einschätzung pro Kompetenz im Formular ein.
- Fremdeinschätzung: Optional kann es Sinn machen, dass du dich gleich auch von deiner Führungsperson einschätzen lässt – so kannst du das Bild deiner Kompetenzen vervollständigen.
- Zielzustand: Definiere, welchen Kenntnisstand pro Kompetenz du gerne hättest bzw. welcher Stand für deine Aufgabe erforderlich ist. Trage diesen Zielzustand ebenfalls im Formular ein.
- Abweichungsanalyse: Vergleiche jetzt deinen IST-Zustand mit dem SOLL-Zustand. Lege fest, bei welcher Abweichungsdifferenz pro Kompetenz zwischen «Selbsteinschätzung» und «Gewünschter/angestrebter Zustand» du aktiv werden willst.
Durch die Abweichungsanalyse hast du jetzt die Projektmanagement-Kompetenzen definiert, in denen du den grössten «Nachholbedarf» hast.
«Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.»
(Benjamin Franklin, US-amerikanischer Staatsmann)
Fazit
Auf der Basis des international anerkannten IPMA-Projektmanagement-Standard, bist du mit dem PM-Self-Assessment in der Lage, dich in deiner aktuellen Situation selbst zu positionieren und im Vergleich mit deinem gewünschten Stand der PM-Kompetenzkenntnisse einen konkreten Massnahmenplan zur persönlichen und spezifischen Weiterentwicklung zu erstellen. Aus dem Self-Assessment lassen sich die für dich notwendigen Massnahmen ableiten. Besprich diese mit deiner Führungsperson oder plane Weiterbildungen & Trainings ein. Insbesondere im Themenbereich der technischen Projektmanagement-Kompetenzen lassen sich mit hochwertigen Schulungsmassnahmen deine eigenen Kenntnisse deutlich ausbauen. Im Themenbereich der verhaltensorientierten Projektmanagement-Kompetenzen kann sowohl mit Ausbildung als auch mit einem zielorientierten Coaching die individuelle Situation verändert werden.