Die wichtige Rolle von E-E-A-T bei der Content-Erstellung im KI-Zeitalter
Künstliche Intelligenz schreibt heute ganze Webseiten und zwar schnell, effizient, aber oft seelenlos. In dieser neuen digitalen Realität wird eines immer klarer: Nur wer Erfahrung, Fachwissen und Glaubwürdigkeit zeigt, wird gehört. Genau hier setzt E-E-A-T an, Googles Qualitätsmassstab für Inhalte, die nicht nur gefunden, sondern auch als vertrauenswürdig eingestuft werden. Dieser Artikel handelt davon, warum E-E-A-T auch im KI-Zeitalter über Sichtbarkeit entscheidet.
Die digitale Welt erlebt durch Künstliche Intelligenz (KI) einen tiefgreifenden Wandel. Inhalte können heute in Sekundenschnelle von Sprachmodellen generiert werden, während KI-Assistenten und soziale Medien immer mehr Einfluss gewinnen. In diesem KI-Zeitalter wird es für Unternehmen immer wichtiger, online Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen. Genau hier kommt, das gar nicht so neue, E-E-A-T-Konzept ins Spiel.
Was bedeutet E-E-A-T?
E-E-A-T ist ein von Google etabliertes Qualitätsprinzip für Online-Inhalte. Es steht für Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit).
Einfach gesagt: Inhalte sollen aus erster Hand stammen und kompetent erstellt sein, von anerkannten Autoritäten veröffentlicht werden und transparent sowie zuverlässig wirken. Google hat diese Kriterien – insbesondere seit dem «Medic-Update» 2018 und der Erweiterung 2022 um den Erfahrungs-Aspekt – fest in seine Suchmaschinenoptimierung-Richtlinien verankert.
Doch inwiefern verändern sich diese SEO-Richtlinien in Zeiten von KI? Für Webseiten, vor allem in sensiblen Branchen wie Gesundheit, Finanzen oder Recht, bedeutet das: Hochwertiger Content mit echtem Fachwissen und glaubwürdigen Quellen wird immer wichtiger, um ein gutes Google-Ranking zu erzielen, aber auch, um von Large Language Models als relevant gewertet zu werden.
E-E-A-T im KI-Zeitalter: Vertrauenswürdigkeit ist Trumpf
Die Flut an KI-generierten Inhalten stellt die Frage nach der Glaubwürdigkeit neu. Studien aus der Schweiz zeigen, dass Nutzer sehr skeptisch sind, wenn Texte ohne menschliche Beteiligung entstehen. Laut der UZH-Studie würden nur 23,8 % der Befragten einen vollständig von KI verfassten Text lesen – mit menschlicher Beteiligung steigt die Akzeptanz auf 53,6 %. Gleichzeitig wünscht sich die Mehrheit der Leserschaft Transparenz darüber, wo KI zum Einsatz kommt
Diese Skepsis verdeutlicht: Vertrauen wird im KI-Zeitalter ein noch entscheidender Wettbewerbsvorteil. Inhalte sollten offenlegen, welche Rolle KI bei ihrer Entstehung spielte, und die Verantwortung klar bei einer Person verorten.
Die Swiss Digital Initiative hat mit dem 2022 eingeführten Digital Trust Label ein Gütesiegel geschaffen, das vertrauenswürdige digitale Services, inzwischen auch . Experten betonen, dass fehlendes Vertrauen bei Nutzern und Firmen die Einführung von KI-Technologien bremst. Mit E-E-A-T können Organisationen dem entgegenwirken, indem sie verlässliche und nachvollziehbare Inhalte bieten.
Social Media und Community-Feedback
Soziale Medien und Online-Communities spielen in der modernen Informationssuche eine wachsende Rolle. Jüngere Generationen nutzen Plattformen wie TikTok oder Instagram zunehmend anstelle von Google, um Antworten zu finden. Für Unternehmen bedeutet das: Sie müssen auch dort aktiv und authentisch präsent sein. Ein authentischer Auftritt mit fachkundigen Beiträgen demonstriert Erfahrung und Expertise und verbessert die Chancen, in KI-gestützten Antworten berücksichtigt zu werden
Gleichzeitig achten Nutzer sowie KI-Systeme auf Community-Feedback: Echte Kundenbewertungen und Diskussionen auf Portalen wie Trustpilot oder Reddit beeinflussen das Vertrauen stark. Positive Rezensionen und offene Kommunikation signalisieren Vertrauenswürdigkeit, sowohl für Menschen als auch für Algorithmen. Unternehmen sollten daher Social-Media-Kanäle pflegen und Feedback transparent behandeln, um als vertrauenswürdig zu gelten.
Goldene SEO- und GEO-Regel: Inhalte mit Mehrwert bieten
Für die Suchmaschinenoptimierung(SEO) aber auch für die Generative Engine Optimization (GEO) gilt mehr denn je: Qualität schlägt Quantität. Suchmaschinen bewerten Inhalte danach, ob sie den Nutzern einen einzigartigen Mehrwert bieten. Das E-E-A-T-Prinzip dient dabei als Leitfaden. Expertise zeigt sich in fachlich korrekten und aktuellen Informationen. Autorität gewinnt man, wenn andere Websites auf einen verlinken oder eine Marke in Fachkreisen erwähnt wird – solche Erwähnungen sind ein zentraler Faktor für Sichtbarkeit. Unternehmen sollten vielfältige Formate und originelle Inhalte anbieten, um sich als fachliche Autorität zu etablieren. Inhalte, die eigene Praxis-Erfahrungen einbringen und verlässliche externe Quellen referenzieren, stärken alle E-E-A-T-Komponenten zugleich und werden von Nutzern als besonders wertvoll wahrgenommen.