Texte einfach formatieren: Die 10 wichtigsten Tastenkombinationen für Word

Tastenkombinationen sind die einfachste Möglichkeit, die Produktivität in Word zu erhöhen. Vor allem für Befehle, die mehrmals täglich gebraucht werden, lohnen sie sich. Hier gibt’s eine Übersicht mit den wichtigsten Shortcuts.

Raphael Geiger 05.05.2025

Texte werden am Computer, na klar, auf der Tastatur getippt. Um bestimmte Textteile zu formatieren oder Einstellungen vorzunehmen, wechseln die meisten Menschen dann aber zur Maus – und verlieren dabei wertvolle Zeit.

Jede Minute gehen laut einer Studie der Bildungsplattform «Brainscape» zwei Sekunden für den Wechsel von der Tastatur zur Maus drauf. Das erscheint zunächst wenig, doch bei einem Acht-Stunden-Arbeitstag (480 Minuten) und 240 Arbeitstagen pro Jahr ergibt sich auf das Jahr gesehen eine Zeitverschwendung von 64 Stunden. Das sind acht Arbeitstage!

Mit Tastenkombinationen Zeit sparen und Gelenke schonen

Mit einfachen Kniffen lässt sich dieser Zeitverlust jedoch vermeiden. Für die Software Word, die der Arbeitsstandard vieler Menschen ist und auf die auch die Schweizer Bundesverwaltung setzt, gibt es eine Vielzahl von Tastenkombinationen. Sie machen den Wechsel zur Maus obsolet und sind also genau das, was die englische Bezeichnung «Shortcut» meint: eine Abkürzung.

Statt mit einer Hand immer wieder von der Tastatur zu Maus hinüberzugleiten, bleiben dank der Shortcuts beide Hände die ganze Zeit auf der Tastatur. Das ist deutlich effizienter und auch Gelenkschonender: Zwei Drittel der Menschen mit Bürojob klagen über Bewegungsschmerzen am Bildschirm, der umgangssprachliche «Mausarm» ist hier eine häufige Beschwerde.

Die 10 hilfreichsten Tastenkombination für Word

Tastenkombination Befehl
Strg + C und Strg + V Kopieren und einfügen
Strg + N Neues Dokument öffnen
CRTL + G Zu einer Stelle springen
Alt + 1 Überschrift 1 zuweisen
CTRL+ENTER Seitenumbruch einfügen
CTRL+- (Bindestrich) Worttrennung bedingen
CTRL+SHIFT+1 Zeichen hochstellen
CTRL+SHIFT+Q Buchstaben als Kapitälchen
Strg + D Schriftart ändern
Strg + B Blocksatz

1. Copy and paste

Statt über Rechts- und Linksklicks an der Maus lassen sich mit den Tastenkombinationen «Strg + C» und «Strg + V» Textteile kopieren und einfügen. Wer die Passagen nicht nur kopieren, sondern ausschneiden möchte, nutzt «Strg + X».

2. Neues Dokument öffnen

Mit der Tastenkombination «Strg + N» öffnet sich ein neues Dokument.

3. Zu einer bestimmten Stelle springen

Der Befehl «CRTL + G» erlaubt es, zu einer bestimmten Stelle im Dokument zu springen. Navigieren per Maus wird damit überflüssig.

4. Überschrift 1

Mit «ALT+1» lässt sich die Überschrift 1 aus den Formatvorlagen zuweisen.

5. Seitenumbruch einfügen

Der Shortcut «CTRL + ENTER» fügt einen Seitenumbruch ein. Sie beendest Du die aktuelle Seite und fährst auf einer neuen Seite fort.

6. Bedingter Trennstrich

Mit «CTRL + – (Bindestrich)» lassen sich Wort-Trennungen gezielt steuern. Sollte eine Trennung vom Umbruch her nicht notwendig sein, bleibt der Trennstrich unwirksam und ist beim Ausdrucken nicht sichtbar.

7. Hochgestellt

Über die Kombination «CTRL + SHIFT + 1» lassen sich Zeichen hochstellen.

8. Kapitälchen

«CTRL + SHIFT + Q» formatiert Buchstaben als Kapitälchen.

9. Schriftart ändern

Mit der Tastenkombination «Strg + D» wird die Schriftart der markierten Textstelle geändert.

10. Blocksatz formatieren

Der Befehl «Strg + B» formatiert den markierten Absatz als Blocksatz.

Eigene Shortcuts in Word erstellen

Wer bei seiner täglichen Arbeit andere Befehle häufig verwendet, für die Word keine Shortcuts bereit hält, kann auch eigene Tastenkombinationen erstellen. So geht’s:

Schritt 1:

Wechsle in den Reiter «Datei» und klicke dort auf «Optionen»

Schritt 2:

Wähle «Menüband anpassen aus»

Schritt 3:

Im Feld «Kategorien» die Kategorie auswählen, die den Befehl oder ein anderes Element enthält, dem eine neue Tastenkombination zugewiesen werden soll.

Schritt 4:

Im Feld «Befehle» den Befehl auswählen, dem eine neue Tastenkombination zugewiesen werden soll.

Schritt 5:

Neue Tastenkombination eingeben und auf «Zuordnen» klicken.

Weitere Beiträge zu diesem Thema entdecken


Autor/in

Raphael Geiger

Raphael Geiger verfügt über einen Bachelor of Science in Tourism. Nach Stationen im Tourismus stiess Raphael Geiger 2013 zum Team von Digicomp und übernahm das Online Marketing. 2017 kam zudem die Funktion des Webmasters hinzu und seit Oktober 2018 unterstützt er zwei Teams als Scrum Master.