Prompt Engineering: Wie du mit ChatGPT & Co. optimale Ergebnisse erzielst
Prompt Engineering ist die Kunst, generativen AI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Midjourney die bestmöglichen Ergebnisse zu entlocken. Denn je besser der Prompt, desto besser die Antwort. Wie es funktioniert und welche Tipps und Tricks dabei helfen.
Hast du schon einmal Siri einen Sprachbefehl gegeben oder eine Adresse in Google Maps eingetippt? Dann hast du bereits gepromptet. Denn ein Prompt ist eine Aufforderung an eine Künstliche Intelligenz (KI), eine bestimmte Antwort oder Aktion auszulösen.
Prompts an simple KI- oder AI-Tools gehören zu unserem Alltag und funktionieren einfach und intuitiv. Generative AI-Tools wie ChatGPT, Gemini, Copilot oder Mindjourney hingegen basieren auf Large Language Models (LLMs) und können viel mehr als Siri und Google. Dafür benötigen sie jedoch auch mehr Informationen. Hier hilft Prompt Engineering.
Was ist Prompt Engineering?
Prompt Engineering ist die Kunst, dem KI-System so klare Anweisungen zu geben, dass es möglichst genau versteht, was du erwartest. Prompt Engineering spart Zeit und verbessert die Genauigkeit der generierten Inhalte. Damit stellst du sicher, dass gute Antworten kein Zufall sind.
Warum ist es wichtig, Prompt Engineering zu lernen?
Bereits heute ist klar, dass künstliche Intelligenz unsere Arbeitsprozesse in nahezu allen Bereichen grundlegend verändern wird. Marketing- und IT-Fachpersonen vergleichen die Innovation durch LLMs mit der Einführung des Internets oder des ersten Smartphones.
Effektiv, effizient und ethisch korrekt mit AI-Tools zu arbeiten, gehört deshalb zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen. Mit entwickelten Prompt Engineering Skills kannst du zeitaufwändige und sich wiederholende Aufgaben schneller erledigen und dich anspruchsvolleren und strategisch wichtigen Aufgaben widmen.
Insbesondere wenn du in den folgenden Bereichen arbeitest, profitierst du aktuell am meisten von qualitativ hochwertigem Prompt Engineering:
- Content Creation: AI-Tools liefern mit spezifischen Prompts qualitativ hochwertige Entwürfe und Ideen für Werbetexte, Produktbeschreibungen oder Blogbeiträge.
- Softwareentwicklung: Entwickler generieren mit Prompt Engineering Codebeispiele oder ganze Codeblöcke, die sie in ihren Projekten verwenden können. Sie lösen auch Programmierprobleme mit Hilfe von KI-generierten Verbesserungsvorschlägen.
- Design: Konzepte und Entwürfe im Grafik-, UX- oder UI-Design entstehen auf Basis guter Prompts.
- Forschung und Bildung: AI-Tools übernehmen mit den richtigen Anweisungen die Literaturrecherche und erstellen hilfreiche Tutorials und Übungen.
- Kundenservice: Eigene virtuelle Assistenten und Chatbots dienen dank hochwertigem Prompt Engineering als erste Anlaufstelle bei Kundenanfragen
Wie funktioniert Prompt Engineering?
Prompting klappt mit einem spezifischen Framework am besten. Dieses funktioniert wie ein Baukasten. Mit den verschiedenen Bausteinen des Frameworks kannst du dem AI-Tool effizient und strukturiert sagen, was du von ihm erwartest und erhältst das bestmögliche Ergebnis.
Ein sehr empfehlenswertes und einfaches Prompt-Framework ist das CO-STAR Framework, das Forschende der University of Washington entwickelt haben:
Context | In welchem Kontext stellst du deine Anfrage? Welche Hintergrundinformationen kannst du teilen? |
Objectiv | Welches Ziel möchtest du erreichen? |
Style | Möchtest du deine Antwort beispielsweise in einem einfachen, kreativen, journalistischen oder doch wissenschaftlichen Stil erhalten? |
Tone | Welchen emotionalen Ton soll das AI-Tool anschlagen? Förmlich? Locker? Enthusiastisch? Einfühlsam? |
Audience | Wer ist deine Zielgruppe? |
Response | Möchtest du die Antwort auf deine Anfrage als Präsentation, Bericht oder Analyse erhalten? |
4 Tipps für gute Prompts
Unabhängig davon, ob du ChatGPT und Co. mit einem Prompt Framework fütterst oder nicht: Die folgenden Tipps helfen dir, die Fähigkeiten von generativen AI-Tools optimal zu nutzen.
1 Beginne einfach
Formuliere deinen ersten Prompt simpel. Denn anders als bei der Google-Suche kannst du mit dem AI-System interagieren und deine Anweisungen später mit mehr Kontext, Details und komplexeren Wünschen ergänzen. Je detaillierter deine Anfrage im Laufe der Konversation wird, desto passendere Ergebnisse erhältst du am Schluss.
2 Formuliere klar und prägnant
Formuliere deinen Prompt detailliert, aber vermeide unnötigen Ballast. Auch wenn du dem KI-System Fragen stellen kannst, erreichst du mehr, wenn du klare Anweisungen gibst. Bitte das KI-System, etwas zu erstellen, zu übersetzen, zu strukturieren oder zusammenzufassen.
3 Experimentiere
Die Fähigkeiten von AI-Tools sind für uns alle neu und entwickeln sich schnell. Nimm die Herausforderung an und probiere verschiedene Eingabemethoden aus.
4 Sage nicht, was du nicht willst
Formuliere positive Prompts und sage, was du erwartest. Wenn du Infos erhältst, die du nicht willst, kannst du das AI-System in einem zweiten Schritt bitten, diese zu entfernen.
Das wichtigste in Kürze
Dank Prompt Engineering Skills kannst du AI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Midjourney effektiv einsetzen. Beginne mit klaren Anweisungen und nutze erprobte Methoden wie das CO-STAR-Framework. Folge dabei einfachen Tipps, experimentiere und bleibe klar und prägnant. So kannst du massgeschneiderte Ergebnisse erzielen und das volle Potenzial dieser Technologien ausschöpfen, um deine Arbeitsabläufe zu optimieren und deine Ziele effizient zu erreichen..