So wird Wertschöpfung durch IT Services möglich
Keine IT-Services ohne Stakeholderinnen und Stakeholder. Und ohne Zusammenarbeit kein Wert. Lerne im Live-Webinar mit Dörte Jaskotka das ITIL® 4 Schlüsselkonzept der gemeinsamen Wertschöpfung kennen.
Hast du schon mal den Begriff «Shelfware» gehört? Shelfware ist Software, die wie ein Buch ins Regal gestellt und nicht genutzt wird. Die Gründe können unterschiedlich sein: zu kompliziert, fehlerhaft oder schlicht unnütz. Allen ist gleich, dass sie nicht den erhofften Mehrwert stiften.
Deshalb musst du als IT Service Provider/in dich darauf konzentrieren, was deine Stakeholder/innen wirklich wollen. Denn diese kaufen keine Services, sie kaufen die Erreichung ihrer Ziele für die Organisation.
Aber wie kannst du als IT diese Ziele identifizieren und durch deine Services den maximalen Wert liefern? Wo liegen die Herausforderungen in der Zusammenarbeit? Und wie wirken sie sich auf Wert, Ergebnis, Kosten und Risiken aus?
Dörte Jaskotka beantwortet diese und viele weitere Fragen in diesem DigiSnack-Webinar. Du lernst, was Wertschöpfung ist und wie du sie langfristig sichern kannst.
Key Learnings:
- Was ist ein Service?
- Was bedeutet Wert (Value)?
- Welche Stakeholder/innen sind bei der Wertschöpfung zu involvieren?
- Wie sieht eine Service-Beziehung aus?
- Wie gelingt es, die Wertschöpfung langfristig zu sichern?
Über Dörte Jaskotka
Dörte Jaskotka (Dipl. Inf.) ist Expertin für IT Service Management und Prozessberatung und verfügt als ITIL® 4 Managing Professional über sämtliche ITIL®-Zertifizierungen.
Im Rahmen ihrer 25-jährigen Berufserfahrung hat sie in verschiedenen Linien- und Projektfunktionen ihr profundes IT-Service-Management- und ITIL®-Know-how aufgebaut und nationale sowie internationale Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von Service-Management-Prozessen begleitet. Dabei hat sie in verschiedenen Rollen gewirkt: als Führungskraft, als Beraterin, als Coach und als Trainerin.
.