Adobe Spark, Hootsuite und Later: Mit diesen drei Tools pflege ich all meine Social Media-Kanäle, ohne den Überblick zu verlieren
Ob Facebook, Twitter oder Insta: Social Media-Accounts pflegen, ist viel einfacher, wenn man auf ein paar kleine Helfer zurückgreifen kann. Ich selbst verlasse mich mittlerweile auf diese 3 Tools, die sich für mich und meine Bedürfnisse bewährt haben. Und vielleicht auch etwas für dich sind:
Ein Tool, um optisch ansprechenden Content zu gestalten – und zwar im eigenen Branding: das war, was ich wollte. Mit Adobe Spark habe ich dafür das richtige Tool gefunden.
Das sind meine Vorteile:
Die Alternative:
Viele Content-Managerinnen schwören auf Canva, das unzählige gratis Social-Media-Vorlagen bereithält. Ein klarer Vorteil dort: es gibt zu den Stock-Fotos dazu auch Videos, die kostenlos verwendet werden können. Anders als bei Spark, wo man sich Stock-Videos anderweitig suchen muss (eine Liste mit Stock-Video-Seiten findest du hier). Wer also nicht mit eigenem Bildmaterial arbeitet, wird bei Canva gut bedient.
Wer mehrere Socal-Media-Kanäle betreut, verliert sehr schnell den Überblick. Jeden Kanal einzeln checken und bespielen: Das kostet Zeit und Nerven. Mit Hootsuite habe ich für dieses Problem die perfekte Lösung gefunden: hier sind mein Instagram-, Twitter- und Facebook-Account an einem Ort zentralisiert.
Das sind meine Vorteile:
Die Alternativen:
Es gibt unzählige Tools fürs Social Media-Management. Und viele sind massiv günstiger als Hootsuite! Eines zu finden, das alle Bedürfnisse erfüllt, ist allerdings schwierig. Am Besten überlegst du dir, was für dich ein absolutes Muss ist und auf was du verzichten kannst. Hier findest du eine ganze Reihe an Tools, aufgelistet mit ihren Vor- und Nachteilen.
Ein Tool, das ich mir bestimmt noch anschauen werde, ist Sensible. Auf den ersten Blick scheint es Hootsuite sehr ähnlich, ist aber günstiger.
Schlagt ihr euch auf Instagram auch manchmal mit der fehlenden Möglichkeit herum, Links zu setzen? Mir zumindest ging es am Anfang so. Dann habe ich Later beziehungsweise «Linkin.bio» entdeckt: Mit diesem Tool lassen sich auf einer separaten Seite, deren URL sich in die Insta-Bio schreiben lässt, alle Posts verlinken. Eine super Sache – und sieht erst noch gut aus! Mehr brauche ich nicht.
Das sind meine Vorteile:
Die Alternativen:
Hier gibt es eine kleine Sammlung an ähnlichen Tools. Doch wer (wie ich) nur eine simple, hübsche und zentrale Link-Sammlung haben möchte, kann es auch mit Linktree probieren. Abstriche machen muss man hier allerdings bei der Optik. Ist man nachlässig, wirkt die Link-Sammlung bei Linktree schnell chaotisch.
Kommentar