Erfahrungsbericht zur Prüfung zum eidg. dipl. ICT Security Expert
Erfahre in diesem Beitrag, wie es unserem Experten Umberto Annino an der Prüfung zum ICT Security Expert ergangen ist.
Endlich ist es soweit – die Höhere Fachprüfung für ICT Security Expert steht vor der Tür. Ein kurzer Bericht von Absolvent Umberto Annino, wie er die Prüfung erlebt hat.
Gemäss der Prüfungsordnung gelten für deine Anmeldung und Zulassung zur Prüfung folgende Bedingungen:
- Tertiärabschluss im Informatikbereich (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom, Diplom HF, Bachelor, Master) oder eine gleichwertige Qualifikation und mindestens drei Jahre Berufspraxis im Bereich ICT-Sicherheit
- bei Abschlüssen in anderen Bereichen gelten 4 Jahre erforderliche Berufspraxis
- bei Abschlüssen der Sekundarstufe II im Informatikbereich gelten 6 Jahre erforderliche Berufspraxis
- bei Abschlüssen der Sekundarstufe II in anderen Bereichen gelten 8 Jahre erforderliche Berufspraxis
- aktueller Nachweis, dass kein mit deiner Berufstätigkeit unvereinbarer Eintrag im Zentralstrafregister vorliegt
- zusätzlich ist bei erfolgreicher Zulassungsbestätigung die Prüfungsgebühr, momentan CHF 3400.-, zu bezahlen.
Soweit die Bedingungen, um überhaupt zur Prüfung zugelassen zu werden. Die Prüfung selber ist in 3 Teile gegliedert – wobei für den Teil «Portfolio und Expertengespräch» rund 3 Monate vor Prüfungstermin eine entsprechende Portfolio-Arbeit, bestehend aus einer ausführlichen Erläuterung von 3 Arbeitssituationen des Kandidaten im Bereich der ICT Sicherheit, eingereicht werden muss.
3 Prüfungsteile
Die Höhere Fachprüfung zum ICT Security Expert besteht aus 3 Teilen:
- Portfolio und Expertengespräch: