So erstellst du eine erfolgreiche Google Ads Kampagne
Expertin Simone Ott zeigt Schritt für Schritt, wie du eine erfolgreiche Google Ads Kampagne im Google-Suchnetzwerk erstellen kannst. Ausserdem erfährst du, was es zu beachten gilt, damit es dir gelingt auch das volle Potential aus deinem Budget auszuschöpfen.
Durch Google Ads Kampagnen kannst du Anzeigen zum richtigen Zeitpunkt für die gewünschte Zielgruppe auf dem Google-Netzwerk schalten. Du hast die permanente Kontrolle über Budget und Ausgaben. Doch die Gestaltung der ersten Kampagne kann eine Herausforderung sein.
Wir zeigen dir Schritt für Schritt auf, was es bei einer erfolgreichen Google Ads Kampagne im Suchnetzwerk zu beachten gilt, damit du das volle Potenzial ausschöpfen kannst.
Schritt 1: Die Kampagnen-Planung
Bevor du die Kampagne im Tool einrichten kannst, muss geklärt werden, welches Ziel du mit der Kampagne verfolgst: Sollen mehr Online-Shop-Abschlüsse generiert, das Markenimage verankert oder eine Steigerung der Kontaktformulare erreicht werden?
Sobald diese Frage geklärt ist, kannst du das Kampagnenbudget und die Dauer definieren. In Google Ads kannst du pro Kampagne ein Tagesbudget definieren. Dieses Tagesbudget kannst du mit 30.4 multiplizieren, um die monatlichen Ausgaben zu berechnen.
Schritt 2: Die Keyword-Recherche mit dem Google Keyword Planer
Die Basis einer zielführenden Kampagne ist eine ausführliche Keyword-Recherche. Du definierst Suchwörter, zu welchen die Anzeigen ausgestrahlt werden sollen.
Um dir diese Arbeit zu erleichtern, stellt Google den Keyword Planer zur Verfügung. Du findest ihn im Account unter «Tools» in der Rubrik «Planung». Dadurch kannst du neue Keywords entdecken oder Suchvolumen und Prognosen abrufen.
Beispiel für eine Keyword-Suche im Keyword Planer
In den Ergebnissen siehst du pro Keyword das durchschnittliche Suchvolumen pro Monat, den Wettbewerb (z. B. hoch) und die Klickkosten für eine Anzeige im oberen und unteren Bereich von Google. Diese Informationen helfen dir bei der Entscheidung, ob du das Keyword in die Kampagne aufnehmen sollst oder nicht.
Schritt 3: Die Kampagnen-Struktur definieren
Im nächsten Schritt legst du fest, wie die Kampagne thematisch aufgebaut ist und welche Zielseiten verlinkt werden. Pro Kampagne kannst du unterschiedliche Anzeigengruppen hinzufügen.
In jeder Anzeigengruppe kannst du Keywords und Anzeigentexte hinzufügen. Die Anzeigengruppen sollten thematisch zur Kampagne passen und jeweils ein Unterthema behandeln.
Dies könnte beispielsweise wie folgt aussehen:
Kampagne: Blumen Verkauf
- Anzeigengruppe 1: Rosen
 - Anzeigengruppe 2: Tulpen
 - Anzeigengruppe 3: Orchideen
 
Das Ziel der Beispiel-Kampagne ist es, mehr Blumen zu verkaufen. Die drei Anzeigengruppen bewerben je eine Blumensorte (Verlinkung durch Werbetext auf die jeweilige Blumensorte) und haben folglich unterschiedliche Keywords und Anzeigentexte hinterlegt. Achte darauf, dass ein Suchwort nicht doppelt hinterlegt wird, also zum Beispiel in Anzeigengruppe 1 und 2.
Schritt 4: Die Umsetzung der Kampagne
Nach den Vorbereitungen setzt du die Kampagne im Account um. Diese Umsetzung lässt sich in vier Schritte einteilen:
- Kampagneneinstellungen auswählen
 - Anzeigengruppen einrichten
 - Anzeigen erstellen
 - Überprüfung
 
In der Rubrik «Kampagne» kannst du durch das «Plus-Zeichen» eine neue Kampagne erstellen. Als Erstes musst du das übergeordnete Ziel der Anzeigen (die Kampagneneinstellungen) definieren. Dieses hattest du in der Kampagnen-Planung bereits definiert und kannst es hier auswählen. Die Auswahl signalisiert Google Ads, wie die Kampagne ausgespielt werden soll, damit du das gesetzte Ziel auch erreichst.
Zielvorhaben für die Kampagne auswählen
In einem zweiten Schritt wählst du den Kampagnentyp aus. In Google Ads kannst du Anzeigen auf unterschiedlichen Netzwerken schalten:
- Suchnetzwerk: Textanzeigen in den klassischen Google-Ergebnissen
 - Kampagne für maximale Performance: Automatisiert ausgespielte Anzeigen auf allen Google-Kanälen
 - Displaynetzwerk: Verschiedene Anzeigearten (Banner und Text) im Google-Partnernetzwerk
 - Shopping: Produkte bewerben
 - Video: Video-Werbung auf YouTube und im Web
 - App: Mobile Apps bewerben
 - Smart-Anzeigen: Automatisch generierte Kampagnen von Google
 - Discovery-Anzeigen: Anzeigen auf YouTube, Gmail und in Discover
 
Kampagnentyp definieren
Wir beschränken uns für heute auf Anzeigen im Suchnetzwerk und vergeben einen aussagekräftigen Kampagnennamen. Weiter gibst du an, wo die Anzeige ausgespielt werden soll und welche Sprache die Kundschaft sprechen sollte (Sprache der Anzeige). Es wird empfohlen, die Standorte möglichst genau einzuschränken, damit ein Streuverlust vermieden wird.
 Ausgewählte Zielregionen für die Kampagne
Nach dem Budget (siehe Kampagnen-Planung) und der Gebotsausrichtung (Empfehlung: Klicks-maximieren) kannst du Anzeigenerweiterungen hinzufügen. Diese gelten für alle Anzeigengruppen und werden auf Kampagnenebene hinzugefügt. Durch die zusätzlichen Informationen, welche durch die Anzeigenerweiterungen bereitgestellt werden, kann sich die Klickrate der Anzeigen stark erhöhen.
In einer ersten Kampagne wird empfohlen, mindestens 4 Sitelink Erweiterungen und Erweiterungen mit Zusatzinformationen hinzuzufügen. Somit sind die Einstellungen abgeschlossen und es geht an das Herzstück der Kampagne: die Gestaltung der Anzeigengruppen.
Die zuvor recherchierten Keywords kannst du der Anzeige hinzufügen. Es wird empfohlen, mindestens 15 Suchwörter pro Anzeigengruppe zu erfassen, um der Suchmaschine genügend Potenzial für die Ausspielung zu bieten.
Keywords der Kampagne hinzufügen
Im nächsten Schritt textest du die Anzeigen. Bei jedem Anzeigentitel und jeder Beschreibung wird die mögliche Zeichenanzahl angegeben. Achte darauf, diese Zeichenanzahl möglichst auszuschöpfen, damit die Anzeige möglichst gross dargestellt wird.
Des Weiteren sollte der Text viele der hinzugefügten Keywords enthalten, damit sich die Qualität der Anzeige verbessert. Pro Anzeigengruppe solltest du mindestens drei bis vier Anzeigentexte speichern, damit die Suchmaschine je nach Sucheingabe der Nutzenden den passenden Text ausspielen kann.
Schritt 5: Kampagne live schalten und überprüfen
Und bereits ist deine erste Google Ads Kampagne fertig. Bevor die Anzeigen live geschaltet werden, kannst du die Einstellungen nochmals überprüfen:
- Hast du das richtige Budget eingegeben?
 - Sind alle Anzeigentexte auf die Keywords ausgerichtet?
 - Passen deine Anzeigengruppen thematisch zur Landing Page?
 - Sind die richtigen Ziel-Seiten verlinkt?
 
Nach der Live-Schaltung kannst du deine Kampagne laufend überprüfen und optimieren, damit du das Kampagnenziel erreichen kannst.
Aktualisiert 2023.