Das Kompetenzmodell: Der Weg zu einer agilen Organisation
Agile Organisationen sind kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Entwicklung. Unternehmen, die Veränderung aktiv gestalten, gewinnen Stabilität und Zukunftsfähigkeit. Erfahre, welche Fähigkeiten Teams und Führung brauchen – und wie das digicomp Kompetenzmodell mit sieben Handlungsfeldern Orientierung im digitalen Wandel bietet.
Es gibt so viele Organisationsformen, wie es Unternehmen gibt. In einer Welt, die sich ständig verändert, gilt das umso mehr. Ob Scrum, Agile, Lean, Kanban oder Management 3.0 – entscheidend ist, dass jedes Unternehmen die passende Struktur findet, um mit dem Wandel Schritt zu halten.
Stabilität entsteht heute nicht durch Festhalten, sondern durch die Fähigkeit, Veränderung bewusst in die eigene Organisation einzubauen und zu gestalten.
Welche Fähigkeiten braucht ein Unternehmen für eine agile Organisation?
Wenn Wandel das Ziel ist, schaffen es nur jene Unternehmen, die flexibel reagieren und sich laufend anpassen.
Welche Fähigkeiten brauchen Mitarbeitende, um in einer agilen Organisation erfolgreich zu sein? (nicht abschliessend)
- Kritisches Denken
- Vernetztes Denken
- Urteils- und Entscheidungsfähigkeit
- Reflexionsvermögen
- Projektmanagement
- Agiles Arbeiten
- Flache Hierarchien
- Agiles Projektmanagement mit Scrum und Sprints als zentrale Methode
- Skaleneffekte nutzen
- Management 3.0
- Resilienz
- Schnelle Auffassungsgabe
- Anpassungsfähigkeit
- Lernkompetenz
Modell mit sieben Handlungsfeldern
Basierend auf den Kompetenzen, die Mitarbeitende im digitalen Wandel benötigen, hat Digicomp ein Modell mit sieben Handlungsfeldern entwickelt. Im Zentrum steht der Kunde. Darum herum wirken Strategie, agile Organisation, effiziente Prozesse, offene Kultur und inspirierende Innovation zusammen. Dieses System funktioniert nur mit einer stabilen, modernen technischen Infrastruktur.
Die Kompetenzfelder sind eng miteinander verbunden. Fortschritte in einem Bereich wirken sich auf andere aus. Nachhaltiger Wandel stärkt deshalb nicht nur einzelne Kompetenzen, sondern auch die Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen ihnen.
