Visualisierung von Daten und Informationen mit Hilfe von Infografiken
In diesem Beitrag steht die Visualisierung von Daten und Informationen im Mittelpunkt. Je wichtiger und häufiger Daten jeglicher Form werden, desto mehr müssen diese auch User-gerecht aufbereitet und dargereicht sein. Dies erreicht man beispielsweise. mit Infografiken. Wir zeigen dir, wie!
Beim gegenwärtigen Trend «Daten, möglichst viele Daten» geht es um viel Geld und Macht. Für einmal steht jedoch nicht die Daten-Aggregation oder deren Extraktion im Mittelpunkt, sondern die Visualisierung von Daten und Informationen. Je wichtiger und häufiger Daten jeglicher Form werden, desto mehr müssen diese auch für dich usergerecht aufbereitet und dargereicht sein. Im Kommunikationsdesign ist die zentrale Aufgabe mehr denn je, komplexe Inhalte verständlich und verdaubar zu gestalten.
Visual Storytelling
Ganz egal, ob es um Abstimmungs-, Geschäftsergebnisse, Statistiken oder sonstige zahlenbasierte Fakten geht – die Story muss rüberkommen. du kannst sie sehr gut durch illustrierte Abläufe, Bilder/Icons und passende Schriftwahl auflockern und hervorheben.
Leider wird die Typografie bei vielen Infografiken vernachlässigt. Zahlen, Legenden und Erklärungstexte solltest du in Schriftschnitt- und -grösse mediengerecht anpassen. Farblich ist meistens weniger mehr und bei Mangel an gutem Bildmaterial kannst du auch gut auf illustrative Umsetzungen setzen.
Statisch, dynamisch, interaktiv
In der gegenwärtigen Multimedialität gewinnen auch interaktive Infografiken an Bedeutung. Im Journalismus wird hierzulande zögerlich damit umgegangen, doch dies dürfte auch am Mangel effizienter Tools liegen. Mit Adobe Animate CC lassen sich zwar relativ leicht vektorisierte Inhalte (z. B. aus Illustrator CC) animieren, doch gänzlich ohne Programmierkenntnisse geht es auch hier nicht. Für statische Visualisierungen wäre hier zumindest der Wunsch angebracht, im Web skalierbare Grafiken (SVG) zu verwenden. Infografiken mit interaktiven Elementen unterstützen die Verständlichkeit eines Themas und animieren dich, länger an einem Thema dranzubleiben. Ob es nun statische Grafiken für den Druck oder dynamische (datengetriebene) und interaktive Grafiken fürs Web sein sollen – du musst einsehen, dass gute Infografiken Zeit und Know-how brauchen.
Tools zur Datenvisualisierung
Trotz der steigenden Nachfrage hinken aus meiner Sicht die Desktop- und Online-Tools zur grafischen Aufbereitung von Daten hinterher. Adobe hat zwar vor einiger Zeit als technologische Vorschau ein cloudbasiertes Chart-Tool vorgestellt, dies ist aber sang- und klanglos wieder verschwunden. Illustrator bietet neu unterschiedliche Diagramm-Werkzeuge, die mit CSV- und Excel-Daten verknüpft werden können. Nur deren visuelle Individualisierung gestaltet sich bisweilen etwas umständlich.
Interessant sind sogenannte Online-Editoren für Infografiken. Hier findest du einige praktische Tools auf dem Markt. Nachfolgend findest du eine Auflistung relevanter Tools zum Vergleich:
- Adobe Illustrator CC 2017 (Single App- o. CC-Abo), http://www.adobe.com/ch_de/products/illustrator.html
- Infogram (Online-Editor), https://infogram.com
- Visually (Online-Editor), https://visual.ly
- Piktochart (Online-Editor), https://piktochart.com
- InkScape (Open Source) https://inkscape.org
Buch-Tipps
Information Graphics, Taschen Verlag, http://tinyurl.com/j47r5wp
Agiles Publishing, Kastner Verlag, http://www.agile-publishing.de
Infografik, Gute Geschichten erzählen mit komplexen Daten, Rheinwerk Verlag, http://tinyurl.com/y9sbl8c6
Adobe Illustrator CC – das umfassende Handbuch, Rheinwerk Verlag, http://tinyurl.com/y8b7z658