Vorteile & Gefahren von Creative Commons-Lizenzen
Creative Commons-Lizenzen machen das Teilen und Nutzen kreativer Werke einfacher – aber nicht risikofrei. Erfahre, welche Vorteile sie bieten, wo rechtliche Stolperfallen lauern und worauf du achten solltest, um sicher und fair mit frei lizenzierten Inhalten zu arbeiten.
Grundlegendes sowie Informationen zu Schutz und Nutzung von Creative Commons-Lizenzen gibt’s in meinen vorangegangenen Blogposts. Last but not least, kommen wir nun noch genauer auf die Vorteile und Gefahren von Creative Commons-Lizenzen zu sprechen.
Vorteile
Wenn du ein Werk verwendest, das mit einer Creative Commons Lizenz verbunden ist, profitierst du davon, dass du mit den Urheberinnen und Urhebern keine juristisch kniffligen Verhandlungen über die Nutzung ihrer Werke führen musst. Dank der Creative Commons Lizenz besteht sogenannte Rechtssicherheit.
Mit der Nutzung der Creative Commons Lizenz bleibt das Urheberrecht erhalten, da nur bestimmte Nutzungen erlaubt sind. Das bedeutet auch, dass es den Schöpferinnen und Schöpfern weiterhin möglich ist, gegen Urheberrechtsverletzungen rechtlich vorzugehen.
Zudem kannst du trotz einer eingeschränkten CC-Lizenz mit den Urheberinnen und Urhebern eine weitergehende Lizenz aushandeln, etwa um das Werk kommerziell zu nutzen. Das muss jeweils schriftlich mit den Urheberinnen und Urhebern vereinbart werden.
Der grösste Vorteil ist die grosse Verbreitung der Werke. Das bedeutet, dass der Pool an freien Werken dank der CC-Lizenzen stetig wächst und die standardisierte Lizenz die Nutzung erleichtert.
Gefahren
Sobald sich die Künstlerinnen und Künstler entschieden haben, ihre Werke unter die CC-Lizenz in Umlauf zu bringen, kann die Lizenz nicht mehr widerrufen werden. du musst hingegen ganz genau schauen, dass du den Umfang der Lizenz beachtest. Verstösst du gegen die Lizenzbedingungen, so endet die Lizenz automatisch und du wirst so gestellt wie jemand ohne Lizenz. Das heisst, du begehst eine Urheberrechtsverletzung und kannst abgemahnt werden.
Um sicher zu sein, welche Lizenz die Urheberinnen und Urheber freigegeben haben, solltest du die Lizenzvergabe unbedingt ausdrucken, um nötigenfalls beweisen zu können, dass du ein Werk unter einer bestimmten Lizenz nutzt und schickst dir diesen Ausdruck per Einschreibebrief an deine eigne Adresse und lässt den Brief verschlossen.
Weitere Informationen zu CC-Lizenzen findest du auch direkt bei Creative Commons.