Was zeichnet eine Marke aus?
Marken nehmen eine wichtige Rolle für Unternehmen ein – umso wichtiger ist es daher, bei Aufbau einer Marke gewisse Punkte zu beachten. Welche das sind, erfährst du in diesem Beitrag.
Strategische Markenführung ist heute für dich und dein Unternehmen unverzichtbar. Marken sind das Kapital und die Lebensversicherung einer Firma und stellen bei falscher Führung zugleich einen grossen Risikofaktor dar.
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Markenführung dramatisch verändert. Tag für Tag bist du heute mit tausenden von Markenbotschaften an den unterschiedlichsten Punkten konfrontiert. Werbung in ihren vielfältigen Formen ist dabei nur ein Aspekt. Auch das Produkt als solches, Farben, Packungen, die Präsentation im Geschäft, Preise, Events, Mitarbeitende und Führungskräfte, Firmengebäude, Websites, Blogs, und deine alltäglichen Erfahrungen beeinflussen deine Einstellungen und dein Verhalten gegenüber Marken nachhaltig. Damit du eine Marke erfolgreich führen kannst, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Eine starke Marke
Damit deine Marke stark ist, muss sie folgende Kriterien erfüllen:
- einzigartig und somit unterscheidbar
- erkennbar und eine eigenständige, spezifische Signatur besitzen
- erlebbar
- über einen relevanten, differenzierten, funktionalen oder emotionalen Nutzen verfügen
- konsistent
- authentisch
- ausbaufähig
Eine Marke muss nicht zwingend ein Produkt oder ein Logo sein. Eine Marke ist ein Versprechen, das im Kopf entsteht. Durch Geschichten werden Geist und Emotionen gegenüber einer Marke beeinflusst und im besten Fall positiv verändert.
Wie eine Marke aufgebaut wird
Analyse
Analysiere dich, resp. dein Unternehmen selbst und stelle dir die beispielsweise folgenden Fragen: Wofür stehen wir? Was macht uns aus? Warum tun wir das, was wir tun? Warum braucht uns die Welt? Was und wen wollen wir erreichen? Welche Probleme löst unser Angebot? Welche Wünsche erfüllen wir?
Namen
Der Name ist sehr wichtig, schliesslich ist der Name das, was sich Menschen merken. Nachträgliche Änderungen sind nahezu unmöglich. Der Markenname sollte sich aus der Unternehmenskultur ableiten. Denn ist die Kultur angenehm, macht sie die Marke attraktiv und du möchtest dazugehören.
Message
Definiere nun einen Slogan für deine Marke. Dieser beinhaltet eine klare Message und widerspiegelt die Mission. Auch hier gilt: kurz, knapp, einprägsam. Kommuniziere die Message klar an deine Mitarbeitenden, denn sie sollten immer wissen, wie sich die Identität einer Marke definiert und manifestiert.
Umsetzung
Für die Umsetzung bringst du Kanäle & Elemente ins Leben, mit den jeweiligen Stärken & Schwächen. Erfolg bringt ein gesunder Mix aus verschiedenen Kanälen (PR, Kundenservice, Product Innovation, Loyalty Programme)
Sei einzigartig
du musst nicht immer alles neu erfinden, mach es einfach besser als die anderen.
Sei einheitlich
Entwickle einmalig dein Design-Set, deine Corporate Identity und halte diese auf allen Kommunikationsplattformen strikt ein.