Zeitrapport erstellen in Excel 2013: Datum und Zeitberechnung
In diesem Beitrag lernst du, wie du in Excel einen interaktiven Zeitreport erstellst. Du erfährst, wie du Datum, Wochentage und Zeitberechnungen automatisch generierst und deine Vorlage so aufbaust, dass sie für jedes Jahr funktioniert. Ideal, um Arbeitszeiten übersichtlich und effizient zu erfassen.
Erfahre, wie du einen interaktiven Zeitreport erstellst.
Datum und Zeitberechnung
Wir gehen davon aus, dass jeder Monat auf einem separaten Tabellenblatt erstellt wird und die Vorlage für mehrere Jahre gilt. Der Februar ist der einzige Monat mit variabler Anzahl Tage.
Erstelle zuerst ein Tabellenblatt mit dem Namen Listen. Dort wählst du die gewünschte Jahreszahl und ergänzt später weitere Infos. Füge die abgebildeten Daten ein. Markiere die Zelle B1 mit der Jahreszahl und tippe Jahr ins Namensfeld. Bestätige mit ENTER. So kannst du die Jahreszahl später einfacher übernehmen.
Füge nun ein Tabellenblatt für den Januar ein. Dieses Tabellenblatt kopierst du später für die weiteren Monate.
Gib die Überschriften ein: Datum, Wochentag, Von, Bis (die letzten beiden so oft, wie du sie brauchst, meist viermal) und Total.
Formatiere die Überschriften nach Bedarf und passe die Spaltenbreiten an.
Ein Beispiel:
Die Funktion DATUM
Nun trägst du das variable Datum ein. Dafür verwendest du die Funktion DATUM.
Das erste Argument ist das Jahr. Gib Jahr ein, damit der definierte Name aus dem Tabellenblatt Listen genutzt wird. Als Monat und Tag trägst du jeweils die 1 ein.
Das fortlaufende Datum berechnest du nun automatisch.
Kopiere die Zelle A3 so weit nach unten, bis der 31. Tag erreicht ist.
Wochentag aus Datum
Aus dem Datum soll in Spalte B der Wochentag in Kurzform stehen.
Dafür brauchst du keine zusätzliche Funktion. Du passt nur das Datumsformat an.
Verknüpfe zuerst die Zelle B2 mit der Zelle A2.
Wähle im Kontextmenü der Zelle B2 den Befehl Zellen formatieren und setze das benutzerdefinierte Format auf TTT.
Kopiere das Resultat mit einem Doppelklick in die rechte untere Ecke der Zelle B2 nach unten.
Ändere im Tabellenblatt Listen die Jahreszahl. Du siehst die aktualisierten Wochentage sofort im Tabellenblatt Januar.
Zeitberechnung
Als Nächstes erstellst du die Zeitberechnung.
Rechne jeweils Endzeit minus Anfangszeit (plus weitere «Endzeit minus Anfangszeit» nach Bedarf).
Zur besseren Übersicht kannst du optional Klammern verwenden.
Damit keine 00:00 angezeigt werden, kannst du das benutzerdefinierte Zahlenformat hh:mm;; verwenden. Damit blendest du Nullwerte aus.
Kopiere die Berechnung nach unten.
Verwende die Summenfunktion, um die Totalzeit für den Monat zu berechnen. Im Beispiel wird die Summe über die gesamte Spalte K gebildet. Setze dafür das benutzerdefinierte Zahlenformat hh:mm, damit Zeiten über vierundzwanzig Stunden korrekt angezeigt werden.
Erfasse einige Beispielzeiten, um die Berechnungen zu testen.