Video erstellen in Photoshop

Photoshop und Video? Passt das überhaupt zusammen? Seit Photoshop CS6 kann man diese Frage mit Ja beantworten. Überzeugen Sie sich selbst im Beitrag von Kursleiter Andreas Burkard.

Autor/in Andreas Burkard
Datum 29.04.2014
Lesezeit 6 Minuten

Photoshop und Video? Passt das überhaupt zusammen. Seit Photoshop CS6 kann man diese Frage mit Ja beantworten. Überzeugen Sie sich selbst.

Ausgangslage und Zielsetzung

Ich möchte für ein Intro fünf Bilder animieren. Zwischen den Bildern sollten Übergänge sein. Das letzte Bild soll am Schluss ausblenden.

Die Zeitleiste

Zuerst passe ich die fünf Bilder an eine vernünftige Grösse an. Ich verwende dazu in Photoshop im Menü Bild > Bildgrösse. Breite und Höhe stelle ich auf 1600 x 1200 Pixel ein. Für die Auflösung verwende ich 120 ppi. Danach öffne ich in Photoshop die Zeitleiste. Diese befindet sich im Menü Fester. In der Zeitleiste befindet sich ein kleines Filmsymbol. Dort wähle ich Medien hinzufügen aus. Im Fenster Medien hinzufügen suche ich die fünf neu berechneten Bilder. Diese sind dann automatisch in der Zeitleiste integriert.

Bilder in die Zeitleiste einfügen
Bilder in die Zeitleiste einfügen

Dauer einstellen

Die Bilder sind nun also in der Zeitleiste. Jedes Bild soll 2 Sekunden erscheinen. Dazu gehe ich mit dem Cursor genau zwischen die die Bilder (1). Dann erscheint ein unverkennbares Symbol, an dem ich nach links ziehen kann. Ich ziehe so das erste Bild auf 2 Sekunden. Dies zeigt mit der Abspielknopf (2) mit 02:00f (Sekunden, Frames). Den Vorgang wiederhole ich bei allen Bildern, sodass ich letztlich bei einer Abspieldauer von 10 Sekunden angelangt bin. Danach klicke ich im Steuerregler auf Abspielen (3). Der Abspielknopf beginnt sich zu bewegen. Dabei stelle ich am Monitor fest, dass zwar alle zwei Sekunden ein anderes Bild erscheint, dies jedoch ohne jegliche Spannung. Logisch, es sind auch noch keine Übergänge und Bewegungen festgelegt.

1 = Zeiteinstellung, 2 = Abspielknopf, 3 = Steueregler für Video, 4 = Symbol für Übergänge, 5 = Symbol für Bewegung
1 = Zeiteinstellung, 2 = Abspielknopf, 3 = Steueregler für Video, 4 = Symbol für Übergänge, 5 = Symbol für Bewegung

Übergänge integrieren

Übergänge sind als kleines Symbol rechts der Steuerelemente integriert (4). Beim Klick auf dieses Symbol entdecke ich diverse Einträge. Ich entscheide mich für Überblenden und ziehe den Übergang direkt zwischen das erste und zweite Bild in der Zeitleiste.

Übergänge beeinflussen die Darstellung von einem Bild zu einem anderen
Übergänge beeinflussen die Darstellung von einem Bild zu einem anderen

Die Dauer des Übergangs ist mit einer Sekunde ein wenig lang eingestellt. Also klicke ich mit der rechten Maustaste direkt auf den platzierten Übergang. Dort stelle ich die Dauer auf 0.5 Sekunden ein. Nun wiederhole ich den Vorgang für weitere drei Übergänge. Beim letzten Bild verwende ich den Übergang Verblassen und stelle ihn ebenfalls auf eine halbe Sekunde.

Die Dauer nachträglich einstellen
Die Dauer nachträglich einstellen

Bewegung einstellen

Nun möchte ich, dass die Bilder noch eine Animation aufweisen. Dazu kennt Photoshop Bewegung. Dies ist als kleines Dreieck direkt beim platzierten Bild zu finden (5). Ich wähle das erste Bild in der Zeitleiste aus, klicke auf dieses Dreieck und wähle bei Bewegung > Zoom > Einzoomen. Bei den anderen Bildern verwende ich andere Begegungen, letztlich auch, um deren Auswirkungen kennenzulernen.

Die Bewegung «Zoomen» vergrössert das Bild während der Abspieldauer.
Die Bewegung «Zoomen» vergrössert das Bild während der Abspieldauer.

Viele weitere Einstellungen

Im Bedienfeld Ebenen erkenne ich nun, dass eine Videogruppe entstanden ist. Im Bedienfeld Zeitleiste entdecke ich den gleichen Namen. Öffne ich nun diese Spur Videogruppe 1 öffnen, so kommen die Optionen PositionDeckkraft und Stil zum Vorschein. Dazu befindet sich ein kleines Symbol einer Stoppuhr. Mit diesen Einstellungen könnte ich die integrierten Bilder animieren, sodass sich beispielsweise ein Bild nach Vorgabe bewegt, die Deckkraft in einem Ablauf reduziert wird oder gar ein Stil im Ablauf die Darstellung beeinflusst. Man kann auch Text schreiben. Das ergibt dann automatisch eine Textebene. Der Text lässt sich mit eingeschalteter Position in der Zeitleiste so bewegen, dass er beispielsweise von rechts nach links durch das Bild läuft.

Als Video exportieren

Das Dokument kann man als Photoshop-Format (.psd) speichern. Doch nun möchte ich daraus ein Video erstellen. Ich wähle dazu im Menü Datei > Exportieren > Video rendern aus. Im Fenster bestimme ich den Speicherort. Ich werde aufgefordert, ein Format auszuwählen. Nebst dem weit verbreiteten QuickTime ist H.264 aufgeführt. Dies ist ein Standard zu einer hocheffizienten Videokompression. Diese Vorgabe entfaltet ihre Leistung in einem breiten Spektrum von Anwendungen. Im Bereich Vorgabe sind viele Optionen für unterschiedliche Verwendungszwecke aufgeführt. Ich verwende die Option Hohe Qualität. Die restlichen Optionen belasse ich in der Grundeinstellung und klicke anschliessend auf Rendern. Das Video wird danach exportiert.

Video abspielen und weiter verwenden

Die so exportierte Datei ist ein MPEG-4 und kann auf praktisch allen Playern abgespielt werden. Weiter könnte ich diese Videodatei in InDesign platzieren und beispielsweise als interaktives PDF exportieren. Ausserdem kann man diese Videodatei für eine digitale Veröffentlichung aufbereiten und beispielsweise in ein digitales Magazin für ein Tablet-Projekt integrieren.

Videoexport für unterschiedliche Dateigrössen und Verwendungszwecke
Videoexport für unterschiedliche Dateigrössen und Verwendungszwecke

 


Autor/in

Andreas Burkard

Andreas Burkard (Burkard Publishing GmbH) ist als Grafik-Designer in der Mediengestaltung und -produktion tätig. Er erstellt für Verlage und diverse Kundenprojekte professionelle InDesign-Vorlagen.

6 Kommentare

Diana 11. Januar 2017, 19:15Uhr

Ich habe nun auch eine Animation mit zwei Bilder und Übergang erstellt – beim Rendern erscheint folgende Fehlermeldung:
Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, weil ein Problem mit Adobe Media Encoder aufgetreten ist.
Was kann ich tun?

Viele Grüße
Diana

Joely Tafanalo | FBL Publishing 12. Januar 2017, 10:46Uhr

Liebe Diana
Ich empfehle dir den Adobe Media Encoder zu aktualisieren bzw. auch gleich Adobe Photoshop CC 2017. http://www.adobe.com/ch_de/products/media-encoder.html
Je nach Plattform (Mac/Win) kann beim Export auch QuickTime oder andere Erweiterungen reinfunken.
Anhand der wagen Angaben kann ich leider aus der Ferne nichts Verlässlicheres sagen. (Im Netz finden sich zahlreiche Hinweise zu Media-Encoder-Problemen.)

Hoffe, das hilft weiter.

Maike 01. März 2016, 19:39Uhr

Hallo,
ich habe nun bilder in hoch- und querformat nur leider sind die bilder in hochformat immer abgeschnitten.
Wie mache ich das dann?

Lg Maike

Raphael Geiger 02. März 2016, 08:03Uhr

Hallo Maike

Ideal für diese Art von Video ist natürlich, wenn alle Bilder im gleichen Format gewählt werden. Ev. kannst du von gewissen Bildern nur einen passenden Ausschnitt wählen?
Sollte das nicht klappen, dürfen die Bilder im Hochformat nur so hoch sein, wie jene im Querformat. So vermeidest du, dass die Bilder oben und unten abgeschnitten werden.

Viele Grüsse
Raphael Geiger

Anwu 25. Juni 2015, 13:54Uhr

Bei mir kommt die Meldung, dass das Video nicht gerendert werden kann, da der Dateiname (001.mp4 / az.mp4) ungültig sei. Wei behebe ich das?

Raphael Geiger 29. Juni 2015, 10:24Uhr

Hallo

Vielen Dank für die Anfrage. Grundsätzlich könnte es an der länge des Dateinamens (zu wenig Zeichen) oder den Zahlen im Dateinamen liegen. Allerdings konnten wir das von Ihnen geschilderte Problem nicht reproduzieren. Haben Sie Ihre Frage schon im offiziellen Photoshop-Forum gestellt?