Welche Programmiersprachen beherrschst du?
Programmierer/innen in der Schweiz sprechen viele Sprachen – aber nicht alle dieselben. Unsere Umfrage zeigt: Während international Java dominiert, setzen Schweizer Entwickler/innen häufiger auf C#. Und obwohl Javascript kaum genutzt wird, landet es bei den Zukunftsaussichten weit oben. Ein spannender Einblick in die Programmierlandschaft der Schweiz – mit teils überraschenden Ergebnissen.
Im Beitrag «Welche Programmiersprache sprichst du?» haben wir gezeigt, welche Programmiersprachen international am häufigsten genutzt werden. Grundlage waren Suchmaschinenresultate. Um ein klareres Bild der Programmiersprachen-Nutzung in der Schweiz zu erhalten, haben wir eine kleine Umfrage durchgeführt. Hier siehst du die Resultate*:
Demografie
An der Umfrage (n=28) haben 96.3 Prozent männliche Teilnehmende mitgemacht – beim tiefen Frauenanteil in der ICT-Branche wenig überraschend. Die meisten Befragten verfügen bereits über viele Jahre Berufserfahrung.
Programmiersprachen
Alle Teilnehmenden beherrschen mehrere Programmiersprachen. Über dreissig Prozent kennen sogar vier oder mehr. Das überrascht nicht: Heute wird selten nur mit einer Sprache programmiert. Wer ein Programmierparadigma verstanden hat, kann meist schnell eine neue Sprache lernen.
Die meisten Befragten nutzen C#. Keine oder keiner verwendet JavaScript oder Objective C. Das steht im Gegensatz zu den Daten aus dem vorherigen Blogbeitrag, in dem Java als klare Spitzenreiterin erscheint.
Betrachtet man hingegen die Einschätzung zur künftigen Bedeutung einzelner Sprachen, holt Java deutlich auf. Obwohl es aktuell nicht zu den meistgenutzten Sprachen gehört, zeigt sich ein klarer Trend: Java bleibt – oder wird – sehr populär. Neben C# schneidet auch JavaScript überraschend gut ab mit 24.43 Prozent der Nennungen.
Der Trend zu JavaScript zeigt sich auch in der nächsten Grafik. 32.14 Prozent der Befragten würden JavaScript gerne lernen – obwohl niemand diese Sprache derzeit häufig einsetzt.
Fazit
Im Web verschmelzen viele Systeme zu einer gemeinsamen Oberfläche. Wer sich in mehreren Programmiersprachen auskennt, kann diese Systeme leichter integrieren. Auch erfahrene Entwicklerinnen und Entwickler sollten offen bleiben und neue Sprachen lernen – das hält Wissen aktuell und erweitert die Möglichkeiten.
*Die Umfrage ist nicht repräsentativ und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.