Redaktionskonzept leicht gemacht: Tipps für eine effizientere Planung
Wer regelmässig spannende Inhalte veröffentlichen will, braucht mehr als nur gute Ideen. Ohne Plan geht schnell der Überblick verloren, Themen wiederholen sich und Chancen bleiben ungenutzt. Ein Redaktionsplan hilft dir, strukturiert zu arbeiten, deine Zielgruppe gezielt anzusprechen und passende Formate zu finden. Mit den fünf Grundsätzen von Barbara Schwede gelingt dir das ganz einfach: So planst du Inhalte, die wirken und Beiträge, die wirklich gelesen werden.
Warum sich eine Redaktionsplanung für dich lohnt und welche Themen und Darstellungen deine Zielgruppe fesseln! Dazu gibt es 5 Grundsätze (Barbara Schwede sei Dank), mit denen dir dies schnell und einfach gelingt.
Bild: PixelQuelle.de
Ohne Redaktionsplan geht bei dir gar nichts! Gründe dafür sind:
- Bessere Arbeitsplanung und klare Verantwortlichkeiten, weil klar ist was, wann, wo, wie und in welchem Umfang erscheint, und wer das bearbeiten soll
- Gesamthafter Überblick über Termine und Themen verhindert langweilige Wieder-holungen
- Möglichkeit zur Abstimmung mit anderen Firmenaktivitäten
- Aktuelle Themen kannst du jederzeit einschieben
Mindestens 4 Wochen vor der Umsetzung solltest du mittels eines Brainstormings Ideen generieren. Eine Woche später sollte der ausformulierte Vorschlag vorliegen, damit du 14 Tage vor dem Erscheinen eine neue Feedback- und Abstimmungsrunde mit anderen Abteilungen durchführen kannst. Anschliessend bleibt genügend Zeit, um Texte und Bilder vorzubereiten.
Über welche Themen schreibst du?
- Neue Produkte und Kampagnen, Testergebnisse
- News aus der Branche und Kampagnen der Konkurrenz
- Erfahrungen des Kundendiensts
- Einblicke in das Leben unserer Mitarbeiter
- Eigenes Lebensumfeld (Was interessiert deine Fans im eigenen Lebensumfeld?)
- Interessen deiner Kundschaft, um Follower aufzubauen
- Veranstaltungen, Festtage
Je nach Produkt und Dienstleistung sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Wichtig bei allem, Zielgruppe einbinden und einen Dialog aufbauen.
Welche Posts wirken?
- Bilder (Videos), alte, kultige TV- oder Kinospots, Werbeplakate, Produkte
- Facts & Figures, Infografiken
- Praxisnahe Infos, Fragen stellen, Interesse zeigen und auch zuhören
- Behind the scenes / Insights
- Häppchenweise Informationen
Welche Posts solltest du meiden?
- Pressetexte, Juristisches, Marketing Palaver
- Buchstabenwüsten
- Monologe
Wann postest du am erfolgreichsten?
- Ideale Tageszeit: ausserhalb der Bürozeiten +20%
- Beste Tage: Do und Fr +18%
- Posts mit Frage: + 15%
- Kurze Posts (>80 Zeichen): + 27%
- Bild- und Videoposts
- Keine URL-Shortener: + 300 %
Somit solltest du alle Posts mit einer Frage starten, kurz abfassen und ein Bild enthalten und sie am Donnerstag oder Freitag vor oder nach den Bürozeiten verschicken!
Ich wünsche viel Spass bei der Umsetzung und viele treue und zufriedene Leser!
(Social Media Consumer Survey, Jan 2011)!