Tipps und Tricks: InDesign und die Spaltenspanne
Weniger Rahmen, mehr Struktur: Wer mit InDesign arbeitet, weiss, dass saubere Satztechnik der Schlüssel zu professionellen Layouts ist. Mit der Funktion «Spaltenspanne» kannst du Überschriften elegant über mehrere Spalten führen und trotzdem alles in einem einzigen Textrahmen behalten. Das spart Zeit, hält dein Dokument flexibel und sorgt für ein harmonisches Schriftbild. Trainer Andreas Burkard zeigt dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie du die Spaltenspanne optimal nutzt.
Mit möglichst wenigen Rahmen arbeiten und die Satztechnik beherrschen. Das sind wichtige Voraussetzungen für professionelle Dokumente. An solchen Dokumenten kannst du leicht Anpassungen und Korrekturen vornehmen und die Dokumente wirken einfach professioneller.
Seit InDesign CS5 kannst du mit einer neuen Methode layouten. Diese sehr interessante Neuerung heisst Spaltenspanne. Im folgenden Beispiel eines vierspaltigen Aufmachers mit Übertitel, Titel und Fliesstext wird aufgezeigt, wie du die Spaltenspanne richtig einsetzt.

Das Dokument hat vier Spalten mit 4 Millimeter Spaltenabstand. Über die gesamte Breite wird ein Textrahmen erstellt. Der Text wird wie üblich in einer strukturierten Arbeitsweise, mit Absatz- und Zeichenformaten, formatiert. Danach wählst du den Textrahmen aus und wählst aus dem Menü Objekt > Textrahmenoptionen. Dort kannst du im oberen Bereich Spalten die Anzahl auf 4 stellen und den Spaltenabstand ebenfalls auf 4 Millimeter. Hilfreich ist ferner die Option Spalten ausgleichen, sodass die vier Spalten automatisch bündig gesetzt werden, sofern die Zeilenanzahl durch vier teilbar ist.

Danach wählst du den Übertitel und den Titel aus. Jetzt geht’s zur Spaltenspanne. Diese befindet sich in der Absatzformatierung des Steuerungsbedienfeldes. Übertitel und Titel sollen über drei Spalten laufen, also verwendest du im Bereich Spaltenspanne die Option Über 3.

Die Spaltenspanne hat noch zusätzliche Einstellungen. Als Beispiel soll der Zwischenraum vom Titel zum Text grösser sein. Du klickst zuerst in den Titel und gehst anschliessend im Steuerungsbedienfeld ganz rechts in die Optionen und wählst den Befehl Spalten … aus. Dort befinden sich selbsterklärend alle wichtigen Feineinstellungen der Spaltenspanne.
Der wohl grösste Vorteil ist, dass sich alles kompakt in einem Rahmen abspielt. Der Befehl Spaltenspanne kann beim Übertitel und beim Titel sogar in ein Absatzformat eingebunden werden. Weitergehend könntest du gar in einem Objektformat die gesamte Architektur festhalten. So musst du nur einen Rahmen aufziehen und dann mit Schreiben beginnen. Über harte Zeilenschaltungen getrennt geht der Übertitel und der Titel dann automatisch über drei Spalten, alles andere wird in eine Spalte gesetzt. Das kann ein Objektformat regeln.
Bilder und allenfalls Bildunterschriften werden einfach über diesen Rahmen platziert und mit einem Textumfluss versehen. Soll der Text an einer bestimmten Position innerhalb einer Spalte enden, so werden Umbruchzeichen eingefügt. Dazu setzt du den Cursor an die entsprechende Stelle und verwendest im Menü Schrift > Umbruchzeichen einfügen > Spaltenumbruch.
