Schreibhilfen in Word
Word ist mehr als nur eine digitale Schreibmaschine. Die Software bietet zahlreiche Helfer, die nicht nur die korrekte Schreibweise überprüfen, sondern auch bei der Suche nach dem richtigen Wort helfen. Dieser Tipp bietet eine Rundschau über die Schreibhilfen in Microsofts Textverarbeitung.
Word ist mehr als nur eine digitale Schreibmaschine. Die Software bietet zahlreiche Helfer, die nicht nur die korrekte Schreibweise überprüfen, sondern auch bei der Suche nach dem richtigen Wort helfen. Dieser Tipp bietet eine Rundschau über die Schreibhilfen in Microsofts Textverarbeitung.
Die AutoKorrektur zähmen
Zwei Grossbuchstaben hintereinander getippt oder «udn» statt «und» geschrieben? Die AutoKorrektur kümmert sich um solche Verschreiber. Sie eignet sich aber auch, um häufig benutzte Sonderzeichen in den Text einzufügen. Die Standardeinstellungen sind jedoch verbesserungswürdig. Öffne also die AutoKorrektur über den Reiter «Datei > Optionen». In den Word-Optionen findest du unter «Dokumentprüfung» die Einstellungen für die AutoKorrektur (AutoKorrektur-Optionen).
Als Erstes schaltest du die automatische Erkennung von Links im Text ab. Blaue, unterstrichene E-Mail-Adressen und Web-URLs sind in Briefen und Dokumenten unschön. Hierzu musst du sowohl unter «Format» als auch unter «AutoFormat während der Eingabe» die Option «Internet- und Netzwerkpfade durch Hyperlinks» deaktivieren.
Wenn du in der Schweiz kommunizierst, schaltest du an diesen beiden Orten auch gleich die Option für typografische Anführungszeichen aus. Diese setzt nicht die schweizerischen Guillemets, sondern die deutschen Gänsefüsschen. Stattdessen springst du in den Reiter «AutoKorrektur» und ergänzt die Einträge unter «Während der Eingabe ersetzen». So kannst du beispielsweise zwei «”» und zwei «’» automatisch durch ein öffnendes und schliessendes Anführungszeichen ersetzen. Über die Tastatur gibst du diese Zeichen mit ALT+0171 bzw. ALT+0187 ein. Für die Zahlen verwendest du den Zehnerblock.
Wenn du häufig mit Abkürzungen arbeitest, kommt dir die AutoKorrektur in die Quere. Bei unbekannten Abkürzungen, die mit einem Punkt enden, fährt Word mit einem Grossbuchstaben fort. Drücke CTRL-Z, um nicht nur den Gross- in einen Kleinbuchstaben umzuwandeln, sondern um die Abkürzung auch gleich in die AutoKorrektur aufzunehmen. Manuell geht das in der AutoKorrektur über den Reiter «AutoKorrektur» und den Button «Ausnahmen».
Der eingebaute Deutschlehrer
Einen fertigen Text solltest du mit der Rechtschreibpruefung auf Tippfehler untersuchen. Word prüft dabei neben der Schreibweise eingeschränkt auch die Grammatik. Die entsprechende Option findest du im Menüband «Überprüfen» oder übers Tastenkürzel F7. Wörter, die Word nicht kennt, nimmst du ins Benutzerwörterbuch auf. Klicke hierzu bei unbekannten, aber korrekt geschriebenen Ausdrücken im Korrektur-Dialogfeld auf «Zum Wörterbuch hinzufügen». Das verursacht anfangs etwas Aufwand, dafür wirst du danach mit fehlerfreien Texten belohnt.
Word zeigt falsch geschriebene Wörter und Grammatikfehler mit roten und grünen Wellenlinien im Dokument an. Die entsprechenden Einstellungen findest du über den Reiter «Datei > Optionen» und dort in der Dokumentprüfung unter «Beim Korrigieren der Rechtschreibung und Grammatik in Word».
Worthilfen
Wenn du häufig mit Fachbegriffen konfrontiert wirst oder fremdsprachige Texte übersetzt, helfen dir die Recherchefunktionen von Word weiter. Du findest sie im Menüband unter «Überprüfen» und sie erlauben es, Wörter in verschiedenen Wörterbüchern nachzuschlagen oder zu übersetzen. Auf welche Internetquellen Word dabei zurückgreift, legst du in den Rechercheoptionen fest. Diese findest du zuunterst im «Recherchieren»-Fenster. Über den Knopf «Aktualisieren/Entfernen» kannst du die verfügbaren Quellen ergänzen, z.B. um Wörterbücher für zusätzliche Sprachen.
Um ein Wort im Text schnell nachzuschlagen, halte die ALT-Taste gedrückt und klicke auf den Begriff. Wenn du mit den Resultaten nicht zufrieden bist, musst du im Recherchefenster die Suche erweitern, indem du in allen Nachschlagewerken suchst.
An derselben Stelle findest du auch den Thesaurus. Dieses Synonymwörterbuch hilft dir, einen alternativen Ausdruck für einen Begriff zu finden und Wortwiederholungen zu verhindern. Mit all diesen Sprachhilfen kann Word effektiv dazu beitragen, die Qualität deiner Texte zu verbessern und den Tippfehlerteufel definitiv auszutreiben!